Wenn wir in scheinbar harmlosen, alltäglichen Situationen sehr emotional reagieren sei es zum Beispiel mit Angst, Unsicherheit oder Wut, dann ist oft der kindliche Teil in uns aktiv. Der erwachsene Anteil kann diese "Überreaktion" dann meist nicht einordnen und verstehen.
Verletzungen, Kränkungen Vernachlässigungen oder traumatische Erlebnisse in der Kindheit prägen uns und hinterlassen Spuren. Werden diese nicht verarbeitet, die Defizite nicht kompensiert, die kindlichen Anteile nicht gesehen und umsorgt, herrscht in uns eine Disharmonie. Wir können unser Potential nicht vollständig entwickeln, unsere Energie steht uns nur eingeschränkt zur Verfügung. Denn das innere Kind ist auch zuständig für Dinge wie Kreativität, Intuition und Lebensfreude!
Gemeinsam schauen wir, was ihre kindlichen Anteile brauchen, um gesund wachsen zu können. Erst wenn innerer Erwachsener und inneres Kind sich umeinander kümmern, achtsam miteinander umgehen, können sie voller Freude und Harmonie Ihren Weg gehen!
Buch-Tipps zum Thema:
"Aussöhnung mit dem inneren Kind" - Chopich/Paul
"Das Kind in dir muss Heimat finden" - Stefanie Stahl
|
|
|